- START
- Leistungen
- CORPORATE IDENTITY
- WERBETECHNIK
- IHRESTADT-4 DE
- MULTIMEDIA
- SOCIALMEDIA
- IHRESTADT-4 NETWORK
- IHRESTADT-4 WEBSITE
- IHRESTADT-4 SHOPPING
- Blog
- Über uns
- Kontakt
Reichweite ist in aller Munde. Maximale Reichweite ist dabei stets das erklärte Ziel. Leider bleiben viele Bemühungen ohne Erfolg. Unwichtige Faktoren werden überschätzt und wichtige Faktoren bleiben unberücksichtigt.
Möchten Sie Ihre Zielgruppe ansprechen, so ist es hilfreich diese Zielgruppe zu "kennen". Es ist wichtig zu verstehen, wie Ihre Zielgruppe "tickt".
Nachdem Sie verstanden haben wie Ihre Zielgruppe sich online verhält, welche Suchgewohnheiten sie hat und nach welchen Kriterien sie ein Unternehmen auswählt, können Sie sich über die richtigen SEO-Strategien Gedanken machen.
Nachfolgend stellen wir Ihnen Ihre Zielgruppe etwas näher vor. Online- und Suchverhalten sowie praktische Informationen über die Google-Suche und die wichtigsten SEO-Faktoren zur Optimierung Ihrer lokalen Auffindbarkeit werden näher beleuchtet.
FAKTEN
DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG AB 14 JAHREN IST ONLINE
QUELLE: ARD ONLINESTUDIE 2018
IHRER ZIELGRUPPE IST MIT MOBILEN ENDGERÄTEN ONLINE
QUELLE: GOOGLE 2014
IHRER ZIELGRUPPE IST TÄGLICH MEHRERE STUNDEN ONLINE
QUELLE: ARD ONLINESTUDIE 2018
IHRER ZIELGRUPPE SUCHT BEWUSST
NACH LOKALEN UNTERNEHMEN
QUELLE: GOOGLE 2014
IHRER ZIELGRUPPE BESUCHT EIN
LOKALES UNTERNEHMEN
QUELLE: WORDSTREAM 2016
IHRER ZIELGRUPPE KAUFT BEI
EINEM LOKALEN UNTERNEHMEN
QUELLE: GOOGLE 2018
SUCHE
Eine klassische SERP - Search Engine Result Page- ist in drei Bereiche aufgeteilt:
1. BEZAHLTE ANZEIGEN
2. LOKALE SUCHERGEBNISSE
3. ORGANISCHE SUCHERGEBNISSE
Für eine optimale Platzierung in den Suchergebnisseiten der Suchmaschinen sind s.g. Rankingfaktoren zu beachten.
Ein Google My Business Unternehmensprofil.
Vollständig ausgefüllt und professionell verwaltet.
Die Unternehmensdaten sollten ständig aktualisiert werden.
Externe Verlinkungen / Backlinks zu Ihrer Onlinepräsenz.
Die Qualität und die Anzahl der Verlinkungen sind wichtig.
Eigene Webseite. Richtige und ausreichende Keywords in Titel, Überschriften und URL`s. Interne Verlinkungen, Responsive Design,
Domain Authority. Einheitliche Schreibweise der NAP-Daten.
NAP = Name, Adress, Phone Number.
NAP - Name des Unternehmens, Adresse des Unternehmens, Telefonnummer des Unternehmens.
IYP - Internet Yellow Pages - Nennung in Online Verzeichnissen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Unternehmenseintrag ständig aktuell
gehalten wird.
Einheitliche Schreibweise der NAP-Daten.
NAP = Name, Adress, Phone Number.
NAP - Name des Unternehmens, Adresse des Unternehmens, Telefonnummer des Unternehmens.
Review Quantity - Anzahl der Bewertungen.
Review Velocity - Häufigkeit bzw. Reaktionen auf Bewertungen.
Review Diversity - Vielfältigkeit der Bewertungen aus verschiedenen Kanälen - Google, Socialmedia, Verzeichnissen.
CTR - Click-Through-Rate - Klickrate bzw. Häufigkeit.
Mobile Clicks to Call - Klick auf die Telefonnummer Ihrer Onlinepräsenz / Ihrer Google AdWords-Kampagne..
Check-Ins - Klick auf Buchungsanfragen Ihres Unternehmens.
Ihr Unternehmen erscheint in der personalisierten Suche bei Google.
Ihr Engagement bei verschiedenen Socialmedia-Kanälen wie z.B.:
Google+, Facebook und Twitter.
NAP steht für:
Sobald die NAP-Daten eines Unternehmens online erwähnt sind, spricht man von Local Citations - lokale Erwähnung oder lokaler Eintrag.
Bedingt durch die Tatsache, dass viele Online-Verzeichnisse Adressen kaufen, bleibt es nicht aus, dass Daten nicht aktuell, falsch, bzw. nicht konsistent sind -siehe die roten Markierungen auf dem Bild.
Beim Auslesen dieser Local Citations geht Google strukturiert vor. Je häufiger ein Unternehmen in verschiedenen Portalen mit richtigen und konsistenten NAP-Daten vertreten ist, desto mehr Vertrauen schenkt Google dem Unternehmen, das Ranking verbessert sich. Das Ranking verschlechtert sich bei nicht ausreichender Local Citations und fehlerhaften und nicht konsistenten NAP-Daten.
Local Citations können auf sämtlichen Online-Portalen wie zum Beispiel Blogs, Presse, Foren, Verbandsseiten, aber auch in Branchenverzeichnissen, Apps, Navigationssystemen, Socialmedia und Bewertungsportalen vertreten sein.
Essentiell sind Local Citations in branchen- bzw. themenrelevanten Online Portalen. Wichtig ist außerdem, dass diese Online-Portale für Google eine hohe Relevanz besitzen und vertrauensvoll sind. Einträge in nicht relevante Online-Portale und Link-Listen sind unbrauchbar und fördern nicht das Ranking.
Aktuelle, vollständige und fehlerfreie Unternehmensinformationen, sowie stets konsistente NAP-Daten, sind unerlässlich im digitalen Zeitalter.
Local Citations sind ein fester Baustein jeder vernünftigen SEO-Strategie.
LÖSUNGEN
Citations sind der wichtigste Reichweiten-Baustein in unserer SEO-Strategie. Online-Verzeichnisse sorgen für qualifizierte Backlinks ( Link Signals - 17% ).
Ein immer aktuelles und fehlerfreies Profil in Google-Relevanten Online-Verzeichnissen sowie in Navigationssystemen wird mit Citation Signals - 13% belohnt.
Bewertungen ( Review Signals - 13% ) werden ebenfalls positiv in Ihrer SEO-Strategie berücksichtigt.
Leider sind inhaberlose Unternehmenseinträge ( durch gekaufte Adressen ) ein großes Problem für die betroffenen Unternehmen. Siehe hierzu unter Punkt SICHERHEIT noch weitere Informationen.
Ihr Unternehmensprofil in alle Google-Relevanten Verzeichnisse einzutragen ist in unserer Leistung VERZEICHNISSE berücksichtigt.
Direkt im Anschluss an die Citations folgt der Google My Business Profileintrag.
Google My Business ist mehr als nur ein Profileintrag. Mit Google My Business stehen Ihnen und Ihrer Zielgruppe folgende Google-Leistungen zur Verfügung:
Ein professionelles Google My Business Unternehmensprofil ist ebenfalls in unserer Leistung VERZEICHNISSE berücksichtigt.
Die eigene Webseite ist bei der SEO-Strategie ebenfalls nicht zu vernachlässigen..
Eine optimierte Webseite sorgt für On-Page Signals - 14%.
Das Optimieren betrifft Maßnahmen bezüglich des technischen und inhaltlichen Aufbaus einer Webseite, so z.B.:
Eine gute Socialmedia-Strategie ist schwieriger als viele Unternehmen glauben.
Qualität vor Quantität - lieber einmal pro Woche einen guten Content abliefern, als täglich nur noch Kanonenfutter zu präsentieren.
Wertvolle Inhalte anstelle von mehrfach aufgewärmten, altbekannten und abgeschauten Content.
Qualifiziertes Socialmedia wird mit Social Signals - 4% bewertet.
Ihre Zielgruppe möchte relevante Informationen, schnelles Feedback, attraktive Produkte und Dienstleistungen, sowie Bewertungen lesen. Gerade in den sozialen Medien ist ein schmaler Grad zwischen Like und Hate vorhanden, der Übergang ist oftmals fließend, wenn die Erwartungen und Ansprüche der Zielgruppe nicht erfüllt werden.
Wir helfen Ihnen bei Ihrer professionellen Socialmedia-Strategie.
Weitere Informationen finden Sie unter SOCIALMEDIA.